Besonderheiten bei der Preisbildung
Wir möchten die Preisgestaltung für unsere Kunden so transparent wie möglich machen. Aus diesem Grund erklären wir Ihnen im Folgenden, wie sich die Kosten für den Bezug von Fernwärme der Geothermie Unterhaching zusammensetzen. Bei der Preisgestaltung der Geothermie Unterhaching werden einige Besonderheiten der Fernwärme berücksichtigt. Im Gegensatz zu konventionellen Brennstoffen wie Gas und Öl, ist die Fernwärme eine fertige Dienstleistung, d. h. Sie bekommen die Wärme gebrauchsfertig direkt von uns in Ihr Haus geliefert. Während z. B. 1 m³ Gas noch lange keine Wärme an Ihrem Heizkörper bedeutet, ist Fernwärme die fertige Wohlfühlwärme - direkt bei Ihnen.
Grundpreis
Der Grundpreis ist abhängig von der Anschlussleistung, d.h. er wird für die Bereitstellung der entsprechenden Wärmeleistung berechnet. Der benötigte Anschlusswert hängt dabei von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. der Größe der zu beheizenden Fläche und gewährleistet, dass auch bei tiefsten Außentemperaturen genügend Wärmeleistung zur Aufheizung des Gebäudes und des Brauchwassers bereitsteht.
Arbeitspreis
Der Arbeitspreis bezieht sich auf die abgenommene Wärmemenge, gemessen in kWh (Kilowattstunden).
CO2-Preis
Der CO2-Preis ist der Preis für die CO2-Emissionskosten, welche bei der Eigenstromerzeugung zum Antrieb der Thermalwasserpumpe wie auch in seltenen Fällen für die Ersatzwärmeversorgung über das Heizwerk in der Biberger Straße anfallen.
Messpreis
Der Messpreis beinhaltet die Kosten für die Bereitstellung und Unterhaltung des Wärmezählers und richtet sich nach der Anschlussleistung der Wärmeübergabestation.
Minitarif
Der Minitarif unterscheidet sich von unserem Standardtarif in der unterschiedlichen Gewichtung von Grundpreis und Arbeitspreis. Der fixe Grundpreis ist gegenüber dem Standardtarif um 50% reduziert (ausgehend von einem Anschlusswert von 16 kW), während der Arbeitspreis für die tatsächlich verbrauchte Wärme dafür um ca. 35% höher liegt. Der Messpreis bleibt unverändert gemäß dem Standardtarif. Dies führt insgesamt dazu, dass die Einsparung gegenüber dem Standardtarif umso höher ist, je weniger Energie verbraucht wird. Weitere Informationen zum Minitarif finden Sie hier.
Anschlusskosten und Zuschüsse
Die einmaligen Hausanschlusskosten, inkl. Bereitstellung der Wärmeübergabestation und 5,0 m Rohrleitung auf privatem Grund, betragen derzeit pauschal 3.378,15 € netto bei Neuverlegung einer Fernwärmetransportleitung im öffentlichen Bereich und 4.428,57 € netto im Fall eines Anschlusses an eine bereits vor dem Grundstück vorhandene Fernwärmetransportleitung. Die Mehrlänge der Rohrleitung auf privatem Grund und Bauerschwernisse (zu schützender Baumbestand etc.) werden nach Aufwand abgerechnet.
Zusätzlich entstehen für den Umbau der Sekundärseite (Anschluss der Wärmeübergabestation an den Heizwasserkreislauf im Objekt) durch einen Heizungsbauer weitere Kosten. Diese können durch die neue „Bundesförderung für Effiziente Gebäude (BEG)“ gefördert werden. Antragsberechtigt ist der Grundstückseigentümer bzw. derjenige, der diese sekundärseitigen Investitionen tätigt. Informationen zu den Fördermöglichkeiten des BEG erhalten Sie unter www.bafa.de.
Ebenso hat die Gemeinde Unterhaching eine Förderung in Form von € 1.000,- als pauschalen Kostenzuschuss für den Anschluss an das örtliche Fernwärmenetz der Geothermie Unterhaching aufgelegt. Die Förderung gibt es sowohl für Bestands- wie auch für Neubauten, weitere Informationen erhalten Sie unter www.unterhaching.de.
Bitte beachten Sie, dass der jeweilige Förderantrag zwingend vor Beginn des Vorhabens, d.h. bevor Sie Aufträge an uns oder auch Ihren Heizungsbauer erteilt haben, gestellt werden muss.
Fazit
Bei Berechnung der Gesamtkosten sind also individuelle Gegebenheiten zu berücksichtigen. Es ist außerdem zu beachten, dass ein Teil der Kosten, wie sie bei der Versorgung über fossile Brennstoffe anfallen, z. B. für Brennerbetrieb, Wartung, Schornsteinreinigung und -sanierung, Abgasüberprüfung, Zwangslüftung etc. entfallen. Lassen Sie sich am besten bei uns beraten; unsere Kunden- und Interessentenbetreuerin Frau Beata Triebert steht Ihnen gerne für ein Gespräch zur Verfügung.