Daten & Fakten: Geothermie Unterhaching
Stand: Mai 2020
Unternehmensgründung: 09/2002
Projektdauer: 7 Jahre (endgültige Abnahme: 04/2009)
Investitionsvolumen: ca. 105 Mio. Euro (davon 16 Mio. Euro für die Kalina-Anlage)
Umsatz: ca. 2,8 Mio. EUR (2008), ca. 4,7 Mio. EUR (2009), ca. 7.9 Mio EUR (2010), ca. 7,2 Mio EUR (2011), ca. 8,3 Mio. EUR (2012), ca. 9,0 Mio. EUR (2013), ca. 9,5 Mio EUR (2014), ca. 9,4 Mio. EUR (2015), ca. 11,4 Mio. EUR (2016), ca. 10,1 Mio. EUR (2017), ca. 10,0 Mio. EUR (2018), ca. 10,5 Mio. EUR (2019)
Fördermittel: Zuschuss aus dem ZIP-Programm (Bundesregierung), Zuschuss für Fündigkeitsversicherung (Freistaat Bayern), Investitionszuschuss zur Förderung von Demonstrationsvorhaben: 1,2 Mio. Euro (BMU), Darlehen zur Förderung von Demonstrationsvorhaben: 22,4 Mio. Euro (BMU), F&E Zuwendung für Begleitforschung (BMU): 669 Tsd. Euro, Zuschüsse aus dem KfW-Programm für Erneuerbare Energien 3,8 Mio. Euro und Zuschuss LfA Bayern 100 Tsd. Euro, Darlehen aus KfW-Programm für Erneuerbare Energien: 20,7 Mio. Euro
Amortisationszeitraum der Investition: ca. 20 Jahre
Anzahl der beteiligten Firmen während der Bauphase: über 200 Firmen aus Deutschland und dem Ausland (u. a. Frankreich, Holland, Italien, Kanada, Österreich, Polen, USA)
1. Bohrung (2004): Teufe: 3.350 m, Wassertemperatur: 122°C, Schüttung: 150 l/s
2. Bohrung (2007): Teufe: 3.580 m, Wassertemperatur: 133°C, Schüttung: 150 l/s
Thermalwassertrasse: Länge: 3,6 km , Durchmesser 350 mm
Geothermale Leistung: max. 38 MW thermisch
Fernwärmenetz: Leitungslänge gesamt: ca. 49 km, Anschlussleistung gesamt: ca. 71,5 MW thermisch, Langfristige Planung: Versorgung von Unterhaching mit 75 Prozent Fernwärme aus Geothermie (mit einer Anschlussleistung von ca. 90 MW), Vorlauftemperatur: 80°C - 110°C, Rücklauftemperatur: 50°C - 60°C, Rohrmaterial: Stahl, Innendurchmesser Stahlrohre: 20 DN (2 cm) - 450 DN (45 cm), Isolierung Rohre: Polyurethan (PUR)-Hartschaum, Rohrummantelung: Polyethylene High Density (PEHD)
Produzierter Strom (Kalina-System max 3,4 MW elektrisch): 64.108.000 kWh (2009-2017)
Produzierte Wärme aus Geothermie: 1.009.030.000 kWh (2007 - 2019)
CO2-Einsparung: 321.005 t (2007 - 2019)